raffen

raffen
v/t
1. (an sich raffen) snatch, grab
2. (Geld) amass
3. (Kleid) gather up; Nähen: gather
4. (Bericht etc.) concentrate, condense
5. umg. (kapieren) get; sie hat’s nicht gerafft she didn’t get it; wann wirst du’s endlich raffen? when will it finally penetrate your thick skull?
* * *
(Stoff) to gather; to tuck up;
(an sich reißen) to snatch; to grab;
(zusammenfassen) to concentrate; to condense
* * *
rạf|fen ['rafn]
vt
1) (= anhäufen) to pile, to heap; (hastig) to grab, to snatch

er will immer nur (Geld) raffen — he's always after money

sein ganzes Leben hat er nur (Geld) gerafft — he spent his whole life making money

raffen — to grab or snatch sth

2) Stoff, Gardine to gather; langes Kleid, Rock to gather up
3) (zeitlich) to shorten, to cut down
4) (sl = verstehen) to get (inf), to work out
* * *
raf·fen
[ˈrafn̩]
vt
1. (eilig greifen)
etw [an sich akk] \raffen to grab [or snatch [up sep]] sth
2. (in Falten legen)
etw \raffen to gather sth
ein Kleid \raffen to gather up a dress
3. (kürzen)
etw \raffen to shorten sth
4. (sl: begreifen)
etw \raffen to get it fam
* * *
transitives Verb
1) snatch; grab; rake in (coll.) <money>

etwas [an sich] raffen — (abwertend) seize something; (eilig) snatch or grab something

2) (zusammenhalten) gather <material, curtain>
3) (gekürzt wiedergeben) condense <text>
* * *
raffen v/t
1. (an sich raffen) snatch, grab
2. (Geld) amass
3. (Kleid) gather up; Nähen: gather
4. (Bericht etc) concentrate, condense
5. umg (kapieren) get;
sie hat’s nicht gerafft she didn’t get it;
wann wirst du’s endlich raffen? when will it finally penetrate your thick skull?
* * *
transitives Verb
1) snatch; grab; rake in (coll.) <money>

etwas [an sich] raffen — (abwertend) seize something; (eilig) snatch or grab something

2) (zusammenhalten) gather <material, curtain>
3) (gekürzt wiedergeben) condense <text>

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Raffen — Raffen, verb. reg. act. eilfertig und folglich ohne Ordnung mit den Fingern zu sich reißen. Alles auf einen Haufen zusammen raffen. Seine Sachen zusammen raffen, eilfertig, und ohne Ordnung. Alles zu sich oder an sich raffen, auch figürlich, sich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • raffen — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. raffen, reffen, mndd. rapen Stammwort. Anders gebildet anord. hreppa erlangen . Intensivbildung zu einem Stamm g. * hrap , der außergermanisch nicht vergleichbar ist (vielleicht mit abweichender Wurzelstufe oder… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • raffen — raffen: Mhd. raffen »zupfen, rupfen, raufen; an sich reißen«, niederl. rapen »an sich reißen, einsammeln«, älter engl. to rap »fassen, packen«, norw. rappa »stibitzen, stehlen« sind eng verwandt mit den unter ↑ raspeln behandelten Wörtern und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • raffen — V. (Aufbaustufe) sich etw. gierig als Besitz aneignen Synonyme: an sich bringen, zusammenraffen, einsacken (ugs.) Beispiel: Der Geschäftsführer hat den ganzen Gewinn an sich gerafft. raffen V. (Oberstufe) ugs.: den Sinn von etw. erfassen, etw.… …   Extremes Deutsch

  • raffen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); schnallen ( …   Universal-Lexikon

  • raffen — rạf·fen; raffte, hat gerafft; [Vt] 1 etwas (an sich (Akk)) raffen pej; so viel von etwas nehmen, wie man bekommen kann <Besitz, Geld, Schmuck raffen> 2 etwas raffen Stoff so halten oder befestigen, dass er Falten bildet <einen Vorhang… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • raffen — 1. a) an sich bringen, sich bereichern, sich Gewinn verschaffen, profitieren, sich Vorteile verschaffen; (ugs.): absahnen, sich die eigenen Taschen füllen, einheimsen, einkassieren, einsacken, herausschlagen, in die eigene Tasche… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Raffen — 1. Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie. Einer entwirft die Plane, ein anderer führt sie aus. 2. Raffen ist ein edel Kraut. Holl.: Heel de wereld is op rapen uit. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Raff wie du willst, es kriegt s doch ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • raffen — raffentr etwverstehen.Parallelzu»begreifen«.Manmachtessichzueigen;vgl⇨Raffe1.Schul1970ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • raffen — verstehen, sich beruhigen ♦ Raff dich (mal)! …   Jugendsprache Lexikon

  • raffen — raafe …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”